Übersicht: E-Mobilität weltweit – Förderung in verschiedenen Ländern

Update: Donnerstag, 23. Januar

Home / INTERESSANTES / Tipps

Die Elektromobilität (E-Mobilität) hat in den letzten Jahren weltweit stark an Bedeutung gewonnen. Regierungen und Unternehmen setzen auf Innovationen in der Fahrzeugtechnologie, um die CO2-Emissionen zu senken und den Klimawandel zu bekämpfen. In vielen Ländern gibt es deshalb verschiedene Fördermaßnahmen, die von Subventionen bis hin zu Steuererleichterungen reichen. Diese Übersicht zeigt, wie unterschiedliche Länder die E-Mobilität unterstützen. Die genau entgegengesetzte Übersicht, dass Länder wie Brasilien und Japan sich deutlich zurückhaltender für Elektromobilität einsetzen, liest du in einem anderen Beitrag, wo auch Gründe dafür dargestellt werden. 

1. Island: Vorreiter in der Elektromobilität

Ein kleines Land, das für das Thema E-Autos sehr spannend ist, wollen wir mit seinen Besonderheiten genauer unter die Lupe nehmen: Island!

Island-mit-Elektroauto

Hintergrund und Infrastruktur
Island hat sich zu einem der führenden Länder in Bezug auf Elektromobilität entwickelt. Das kleine, aber hochentwickelte Land setzt stark auf nachhaltige Technologien und hat eine hohe Akzeptanz für Elektrofahrzeuge erreicht. Der Übergang zur Elektromobilität in Island wird durch eine Kombination aus staatlichen Förderungen, einer nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung und einem starken Umweltbewusstsein der Bevölkerung unterstützt.
Island ist aufgrund seiner relativ kleinen Fläche und niedrigen Bevölkerungsdichte in der Lage, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur effizient zu installieren. Die hohe Verfügbarkeit von Ladestationen, sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten, sorgt dafür, dass Elektrofahrzeuge für die meisten Isländer praktisch und einfach im Alltag nutzbar sind.

Herausforderungen
Trotz des Erfolges in der Elektromobilität steht auch Island vor Herausforderungen. Die kalten Wintermonate können die Leistung von Elektrofahrzeugen beeinträchtigen, was zu einer gewissen Zurückhaltung bei potenziellen Käufern führen könnte. Mittlerweile hat sich die Technik soweit entwickelt, dass Elektroautos auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig funktionieren. Eine weitere Herausforderung ist, dass Island als kleines Land global betrachtet nur begrenzte Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge hat, was die Verfügbarkeit und die Vielfalt von Modellen im Land beeinflussen könnte.

  • Förderung:

Island hat sich als einer der führenden Länder im Bereich Elektromobilität etabliert, und das durch gezielte Fördermaßnahmen, die sowohl private als auch gewerbliche Käufer von Elektrofahrzeugen ansprechen. Die Förderung umfasst Steuererleichterungen und umfangreiche Investitionen in die Ladeinfrastruktur.

  • Kaufprämien: Obwohl Island keine expliziten Kaufprämien wie in einigen anderen Ländern bietet, erhalten Käufer von Elektroautos durch Steuererleichterungen und reduzierte Gebühren beim Kauf von Fahrzeugen finanzielle Anreize. Elektrofahrzeuge sind von der Mehrwertsteuer befreit, was den Preis für Käufer direkt senkt.

  • Steuererleichterungen: Elektrofahrzeuge profitieren in Island von Steuervergünstigungen, darunter eine Befreiung von der Fahrzeugsteuer und eine reduzierte Kfz-Steuer. Dies macht den Kauf von Elektroautos für Isländer besonders attraktiv.

  • Ladeinfrastruktur: Island hat stark in den Ausbau von Ladepunkten investiert, um sicherzustellen, dass Elektrofahrzeuge im ganzen Land problemlos geladen werden können. Die Ladeinfrastruktur ist flächendeckend und sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten gut ausgebaut.

Finanzierung der Förderung:
Die Finanzierung der Elektromobilitätsförderung in Island erfolgt durch den Staatshaushalt, wobei die Einnahmen aus der Nutzung erneuerbarer Energien und durch die steigenden Steuereinnahmen aus der Elektromobilität eine Rolle spielen. Island nutzt seine stark auf erneuerbare Energien ausgerichtete Infrastruktur, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern.

Quellen:

Statistik:
2023 lag der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuzulassungen in Island bei 39,4 %, was Island zu einem der führenden Länder in der Elektromobilität macht. 

2. Deutschland: Pionier bei der Förderung von Elektrofahrzeugen

Förderung:
In Deutschland wurde ein umfassendes Förderprogramm für Elektrofahrzeuge eingeführt, das sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen zugutekommt. Die Förderung umfasst Kaufprämien, Steuererleichterungen und einen Ausbau der Ladeinfrastruktur.

  • Kaufprämie: Seit 2020 gibt es eine sogenannte „Umweltbonus“-Förderung. Käufer von Elektroautos erhalten eine Förderung von bis zu 9.000 Euro, wenn sie ein reines Elektrofahrzeug (BEV) kaufen. Für Plug-in-Hybride (PHEV) liegt die Förderung bei bis zu 6.750 Euro.
  • Steuererleichterungen: Elektrofahrzeuge sind in Deutschland von der Kfz-Steuer für 10 Jahre befreit.
  • Ladeinfrastruktur: Die Bundesregierung investiert massiv in den Ausbau von Ladepunkten, mit dem Ziel, 1 Million Ladepunkte bis 2030 zu schaffen.

Finanzierung der Förderung:
Die Finanzierung der Förderung erfolgt über den Bundeshaushalt, wobei die Steuereinnahmen der Bürger als Grundlage dienen. 

Quellen:

Statistik:
2023 lag der Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen in Deutschland bei etwa 26,9 %, was einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. In Relation zu den immensen Förder-Bemühungen scheint die Akzeptanz bei Autofahrern sich langsamer in den Anschaffungen niederzuschlagen als in anderen Ländern. 

3. Norwegen: Vorreiter bei der Elektromobilität

Förderung:
Norwegen gilt als Vorreiter in der Elektromobilität. Bereits 2020 erreichte das Land den Meilenstein, dass jedes zweite neu zugelassene Auto ein Elektroauto war.

  • Steuervergünstigungen: Elektroautos sind von der Mehrwertsteuer (25%) befreit. Dies führt zu einer erheblichen Preisreduktion im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.
  • Fahrzeuggebühren: In Norwegen fallen keine Fahrzeugsteuer und keine Mautgebühren für Elektroautos an.
  • Ladeinfrastruktur: Norwegen hat landesweit ein gut ausgebautes Netz an Ladepunkten und investiert weiter in die Ladeinfrastruktur.

Elektroauto-an-Ladestation

Finanzierung der Förderung:
Die Finanzierung dieser Fördermaßnahmen erfolgt ebenfalls über staatliche Mittel, die letztlich durch Steuereinnahmen der Bevölkerung bereitgestellt werden. Norwegen nutzt diese Subventionen als strategische Investition in eine umweltfreundlichere Mobilität, was langfristig zu einer Reduzierung der Umweltkosten und Gesundheitsausgaben führen soll.

Quellen:

Statistik:
Im Jahr 2022 lag der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen in Norwegen bei über 54 % – ein Weltrekord.

4. China: Marktführer in der E-Mobilität

Förderung:
China ist der weltweit größte Markt für Elektroautos und fördert den Umstieg auf Elektromobilität mit einer Vielzahl von Maßnahmen.

  • Kaufsubventionen: Die chinesische Regierung gewährt Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen, die je nach Region variieren können, aber oft bis zu 10.000 Yuan (ca. 1.400 Euro) betragen.
  • Steuererleichterungen: Elektrofahrzeuge sind von der Mehrwertsteuer und von Kfz-Steuern befreit.
  • Staatliche Zielvorgaben: China verfolgt ambitionierte Ziele zur Förderung von Elektrofahrzeugen, einschließlich des Ziels, bis 2035 20 % aller Neuwagenkäufe auf Elektrofahrzeuge umzustellen.
  • Ladeinfrastruktur: In China wird der Ausbau von Ladepunkten intensiv vorangetrieben. Im Jahr 2021 gab es bereits mehr als 1,7 Millionen Ladepunkte im Land.

Finanzierung der Förderung:
Die Finanzierung dieser Subventionen erfolgt über staatliche Mittel aus dem nationalen Budget, das durch steuerliche Erträge auf nationaler Ebene gespeist wird. Darüber hinaus wird die Ladeinfrastruktur oft in Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen finanziert, wobei auch lokale Regierungsbehörden eine Rolle spielen.

Quellen:

Statistik:
Im Jahr 2023 wurden in China mehr als 6 Millionen Elektroautos verkauft, was etwa der Hälfte aller globalen Verkaufszahlen entspricht.

5. Vereinigte Staaten: Förderungen und Steuererleichterungen

Förderung:
In den USA gibt es verschiedene Fördermaßnahmen, die sowohl auf Bundes- als auch auf Bundesstaatenebene angeboten werden.

  • Bundesstaatliche Kaufprämien: Käufer von Elektroautos erhalten eine Steuervergünstigung von bis zu 7.500 USD, wenn das Fahrzeug die US-Emissionstandards erfüllt. Einige Bundesstaaten bieten zusätzliche Anreize, z. B. Kalifornien, das bis zu 2.000 USD Zuschuss gewährt.
  • Steuererleichterungen und Subventionen: Elektrofahrzeuge sind in vielen Staaten von verschiedenen Steuern befreit, und es gibt Subventionen für Ladeinfrastruktur.
  • Ziele der Biden-Administration: Präsident Biden hat das Ziel, dass bis 2030 50 % der Neuwagenverkäufe Elektrofahrzeuge sein sollen. Dazu werden Zuschüsse für den Ausbau der Ladeinfrastruktur bereitgestellt.

Finanzierung der Förderung:
Die Förderung erfolgt über Bundes- und Staatsmittel, die größtenteils aus Steuereinnahmen der Bürger kommen. Einige Programme werden durch die Steuererklärungen der Fahrzeugbesitzer finanziert, da Steuervergünstigungen und Zuschüsse in Form von Rückzahlungen gewährt werden. Zusätzlich wird durch den Infrastrukturplan von Präsident Biden eine erhebliche Summe für den Ausbau der Ladeinfrastruktur bereitgestellt, die aus dem nationalen Haushalt finanziert wird.

Quellen:

Statistik:
Im Jahr 2023 lag der Marktanteil von Elektrofahrzeugen in den USA bei etwa 7,2 %.

6. Frankreich: Elektromobilität als Schlüssel zur CO2-Reduktion

Förderung:
Frankreich setzt auf eine Kombination aus Kaufprämien, steuerlichen Anreizen und regionalen Programmen zur Förderung von Elektrofahrzeugen.

  • Kaufprämien: Seit 2020 gibt es eine staatliche Kaufprämie von bis zu 7.000 Euro für den Kauf eines neuen Elektroautos. Für einkommensschwache Haushalte kann die Förderung bis zu 8.000 Euro betragen.
  • Steuervergünstigungen: Elektroautos sind von der Kfz-Steuer befreit, und es gibt Steuererleichterungen für die Installation von Heimladepunkten.
  • Ladeinfrastruktur: Frankreich investiert in den Ausbau von 100.000 Ladepunkten bis 2025.

Finanzierung der Förderung:
Die Finanzierung dieser Maßnahmen erfolgt über staatliche Mittel aus dem französischen Budget, das aus den Steuereinnahmen der Bürger gespeist wird. Diese Förderung hat auch das Ziel, langfristig die ökologischen und gesundheitlichen Kosten zu senken, was wiederum Einsparungen bei den öffentlichen Ausgaben verspricht.

Quellen:

Statistik:
2022 betrug der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuzulassungen in Frankreich etwa 20,9 %.

Fazit

Die Förderung von Elektrofahrzeugen und der Ausbau der Ladeinfrastruktur sind wesentliche Bestandteile der globalen Klimaschutzstrategien. Während Länder wie Norwegen und China mit hohen Subventionen und steuerlichen Vorteilen eine Vorreiterrolle übernehmen, setzen auch Deutschland, Frankreich und die USA gezielte Maßnahmen, um den Umstieg auf Elektromobilität zu beschleunigen. Ein Trend zeigt sich in vielen Ländern: Die Unterstützung der E-Mobilität ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft.

Die verschiedenen Förderprogramme und Subventionen haben bereits zu einer deutlichen Steigerung des Anteils von Elektrofahrzeugen auf den Straßen geführt. 

 

Dich interessiert auch die dritte Dimension bei der Frage nach E-Mobilität? Um Flugtaxis geht es in diesem Artikel über E-Mobilität in der Schweiz.

Was sind deine Gedanken? Schreibe gerne einen Kommentar. 

Kommentare 0

 

Neuen Kommentar schreiben: